All Activity
This stream auto-updates
- Last week
-
Wenn die Strecken bald mal wieder auf machen werde ich vllt. bei euch in der Gegend unterwegs sein, dann kannst du die Maschine gerne mal ausprobieren. Das kann ich dir leider nicht beantworten weil ich mich auf die Einspritzer konzentriert habe. Ich gehe aber mal davon aus dass auch das Vergasermodell das gleiche Zündwinkelkennfeld bekommen hat. Was ich vllt. noch dazu sagen muss ist dass das Problem nur auf tiefen Strecken unter hoher hoher Belastung auftritt und auch nur mit einem Zwischenstand 2020. Da gab es übers Jahr verteilt mehrere Updates die Teils Probleme behoben haben aber leider auch hier und da ein neues aufgeworfen haben.
- Earlier
-
Danke für die Rückmeldung. Ich bleibe dran und hoffe, dass vielleicht mal die eine oder andere 300er TM mit Einspritzung bei uns im Nordosten umherfährt Eine Frage habe ich noch. Bezieht sich das Klopfproblem nur auf die Einspritzer?
-
Die 21er Modelle haben jetzt neue KW-Lager bekommen und bis zuletzt laufen die unauffällig. Wegen der aktuellen Lage konnte ich aber nicht wirklich viel testen. Ob das Problem also final gelöst ist wird die Zukunft zeigen. Hinsichtlich der ECU wurde endlich mal der Zündwinkel angepasst und löst damit das Klopfproblem im Teillastbereich. Die Einspritzung ist auch ein Hauch besser geworden aber da gibt es nach wie vor noch Bereiche die nicht ganz optimal sind. Da wird aber sicher bald wieder ein Update kommen was dann kommentarlos auf alle neu ausgelieferten Bikes gespielt wird. Verglichen zur KTM sind die beiden Motoren schon sehr ähnlich. Auch die KTM zeigt Bereiche wo es nicht so ganz dolle läuft und ist tendentiell zu mager unterwegs. Die Bauteilnummern habe ich zwar noch nicht verglichen aber da werden sicher einge Komponenten gleich sein. Der Größte Unterschied zwischen den Bikes liegt dann wohl eher am Chassis und dem Fahrwerk. KYB gegen WP...braucht man eigentlich nicht weiter kommentieren 😄
-
Hallo, mich würde interessieren, ob es vielleicht noch weitere Infos zum aktuellen Stand der FI Modelle gibt. Ist das Problem mit den Kurbelwellenlagern in 2021 behoben? In den News für 2021 steht: 250/300 2T Fi END - geändertes Mapping für die ECU - Verringerte Toleranzen für den Kurbeltrieb - 6-Gang Getriebe ... KTM hat selbst geschrieben, dass es beim Modell 2020 bei den TPI's Anpassungen gegeben hat, die das Motorrad jetzt runder machen. Also 2 Jahre nach Einführung wohl eine . Ich spiele mit dem Gedanken mir mal eine TM EN 250 oder 300 2T FI zuzulegen aber eben nicht eine, die nicht "ausgereift" ist. Man kennt es von Autoherstellern, dass neue Modelle rausgebracht werden, die dann später ein "Facelift" bekommen, in dem die Schwächen behoben worden sind. Ich bin am Wochenende eine 300er Husqvarna 2018 mit Einspritzung gefahren. Aus meiner Sicht genau das richtige für meine Zwecke. Ist jemand vielleicht schon beides gefahren (TM & Husky/KTM) und kann sagen, ob die beiden überhaupt vergleichbar sind? Sind die Komponenten von den drei Herstellern identisch? Verwendet TM zum Beispiel die selben Einspritzdüsen wie KTM/Husky?
-
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/marzocchi-shiver-50-usd-gabel-restteile-tm-husky-ktm/1620937041-306-4229?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
-
2 Takt Vergaserabstimmung - Richtwerte
TM250 replied to No155's topic in Technikdatenbank und Downloads
Ich bin heute mal länger gefahren. Mir ist jetzt nichts negatives aufgefallen und irgendwie muss ich ja mal eine Veränderung merken. Hier mal ein Foto von der Kerze. Die Kerze war nicht neu. Ich bin normal gefahren und habe den Motor nicht heiß gefahren und dann schnell ausgemacht. Daher weiß ich nicht, was man dann über die Kerze sagen kann. Für mich sieht sie okay aus. Oder? -
2 Takt Vergaserabstimmung - Richtwerte
No155 replied to No155's topic in Technikdatenbank und Downloads
Uaaaahhhh, von speckig auf Magermodell..... Die LLD wäre mir echt ein wenig heiß gewesen, zu montieren. Eventuell gleicht die fette Nadel es im unteren Teil etwas aus, generell wäre ich arg in Sorge, dass die TM im Schiebebetrieb so aber abmagert und frisst. Schau bitte mal im dem Thread hier herum, da könnte eine N1 Nadel schon mal aufgetaucht sein im Relation zu den N0Z Geräten. Die N0ZG ist zur E halt einen Clip magerer. Würdest du die E auf dem 2. Clip von oben fahren und die G auf dem 3., verhalten sie sich wieder gleich. Davon ab ist der erste gerade Nadelteil, der unten raus bzw. bei geringer Schieberöffnung entscheidend ist, gleich. Ich hätte eher zu einer 40/42er LLD erstmal tendiert, dazu den 7er Schieber (weil selbiger eine echt knackige Gasannahme generiert) und evtl direkt eine 175er HD. Beim Supermoto und MX fuhr ich eigentlich nie größer, auch auf Strecken, die mehr Volllastanteil hatten und der Motor lief einwandfrei. -
-
Hallo, hier vielleicht noch eine Idee für Leute die einen wackeligen Kickstarter haben. Einige beheben das Problem mit einem in Scheiben geschnittenen Kickstarter und behelfen sich damit. Andere legen einen O-Ring hinter den Kickstarter und "stützen sich auf dem Wellendichtring ab". Ich habe mir eine Scheibe mit Keilwellenverzahnung lasern lassen und montiert. Jetzt sitzt der Kickstarter wieder fest.
-
Hallo, ich habe damals auch eine TM mit beiliegenden Kabelbaum + LIMA gekauft. Nach einiger Zeit habe ich dann den Kabelbaum verlegt und auch die Blinker (vorne/hinten) montiert. In den Blinkern sind 12 V - 10 Watt Birnen drinnen. Da ich gemerkt habe, dass die Blinker Probleme bei Standgas hatten, habe ich an LED Blinker gedacht. Die brauchen wenig Strom und das Problem sollte behoben sein. Dachte ich. Also Blinkgeber für LED Lampen und passende LED Lampen mit P21 Sockel bestellt. Alles montiert und es ging nicht. Mit einer Batterie ja, mit Strom aus der LIMA nicht. Die Lösung war der nicht belegte Anschluss am Gleichrichter/Spannungsregler und ein zusätzlicher Kondensator zum glätten der Spannung. Mit der Spannung um Generator kam mein Blinkgeber für LED Lampen nicht zurecht. Ich habe ein zusätzliches Kabel vom Spannungsregler zum Blinkgeber gelegt. Licht und Rest bleibt wie gehabt. Anbei zwei Bilder. Kabel (gelb/rot) am Spannungsregler ganz rechts geht zum Blinkgeber. Am Blinkgeber befindet sich dann der zusätzliche Kondensator. Das funktioniert ohne Probleme. Vielleicht hilft dir das weiter.
- 16 replies
-
- 1
-
-
2 Takt Vergaserabstimmung - Richtwerte
TM250 replied to No155's topic in Technikdatenbank und Downloads
Hallo, ich habe jetzt mal etwas probiert. Ich habe aus früheren Zeiten noch einen KEIHIN Vergaser von meiner GasGas EC 300. In meiner TM ist ein Schieber 6,5 verbaut. (In der GasGas ist ein 7er verbaut) Ich habe die Bedüsung wie folgt geändert und erstaunlicher Weise eine rehbraune Zündkerze. Die Elektrode bis zum Gewindeansatz nahezu gleichmäßig "rehbraun". Gasannahme sehr gut. Kein nachklingeln. Dreht sauber hoch. Rauchentwicklung merklich weniger. Schieber= 6,5 (7 ist original) LLD = 35 (aus der GasGas EC 300 - 45 wäre bei TM original) HD = 178 (180 Original) Nadel = NOZG (die originale NOZE ist etwas fetter) Clip = 3 I.M.S = 1,5 Umdrehungen raus Temperatur 0°C, trocken, 10 ü.NN, Gemisch 1:40 Hier nur eine Übersicht bzgl. der Nadel (fett / mager). Im Vergaser der GasGas ist eine N1ED Nadel. Ist diese deutlich fetter? Hat jemand eine Übersicht, in der sämtliche Nadeln vergleichbar dargestellt sind? -
2 Takt Vergaserabstimmung - Richtwerte
No155 replied to No155's topic in Technikdatenbank und Downloads
Die Nadel ist im unteren Bereich eben etwas fett, dazu deine riesige LLD - das muss qualmen, das ganze Setup ist halt arg groß. An sich immer das selbe, alte Lied.... Du hast aber recht, zum Abstimmen ist es gerade wirklich eine etwas blöde Zeit aber wenn du später eben wieder nachsteuerst, sehe ich da kein Problem. Welchen Schieber fährst du im PWK? Davon ab, das Feinjustieren musst du schon selber machen, wir können wir hier nur eine grobe Richtung vorgeben, was die Düsengrößen, Nadeltypen und Clippositionen angeht. -
Passenden Händler für den TÜV Termin suchen....und später kompletter Umbau auf Rennstrecke und Abmelden. Den Gedanken, einen Kondensator mit reinzuhängen, hatte ich aber schon, dank mangelnder Motivation und reiner Streckennutzung hatte ich es dann aber nie weiter verfolgt.
- 16 replies
-
2 Takt Vergaserabstimmung - Richtwerte
TM250 replied to No155's topic in Technikdatenbank und Downloads
Hallo Michael, vielen Dank für die Infos! Ich werde dann wohl an mehreren Stellen etwas ändern. 1. Gemisch - Kann ich beim Gemisch in Richtung 1:60 gehen? 2. Bedüsung - HD auf 178 - LLD so lassen oder kleiner? - Nadelclip von 3 auf 2? Aktuell haben wir um die 0°C und eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit (viel Regen). Vielleicht ist es gerade eine blöde Zeit das Motorrad abzustimmen, oder? Höhe 10 m ü.NN 😃 Grüße Paul -
2 Takt Vergaserabstimmung - Richtwerte
Michael 1 replied to No155's topic in Technikdatenbank und Downloads
Hi ich fahre meine MX 250 2015 im Sommer ca 15-30 Grad HD 178 LLD 45 Nadel 3 Position und Luftschraube 1 1/2 Umdrehungen Winter ca 5-15 Grad HD 180 LLD 48 der Rest bleibt so fast nur Tiefsand ,Castrol Power 1 ,1-45.Ich würde mal sagen du könntest auf jeden Fall magerer Fahren. -
2 Takt Vergaserabstimmung - Richtwerte
TM250 replied to No155's topic in Technikdatenbank und Downloads
Hallo Freunde, ich habe hier im Forum und auch auf anderen Seiten einiges gelesen, aber ich hoffe das ich hier eher eine Antwort auf meine Frage bekomme. Es geht um die Abstimmung meiner TM 250 EN 2016. Originaler KEIHIN Vergaser mit folgender Bedüsung: LLD = 45 HD = 182 Nadel = NOZG Clipposition = 3 I.M.S = 2 Umdrehungen raus Mischungsverhältnis = 1:40 Mischöl: Bel Ray SI7 / Castrol Power 1 / Motul 800 Flammpunkte sind mir bekannt. Motul 800 hat hier den höchsten Flammpunkt und führt zu den stärksten "Rauchentwicklungen". Bel Ray SI7 hat bisher am besten abgeschnitten. Aber rauchfrei ist das Motorrad nicht. Fahrweise: Triallastig mit kurzen Auffahrten und Waldboden. Keine MX Bahn, Kein Tiefsand. Frage: Wie bekomme ich die blaue Rauchfahne weg, ohne mehr Gas geben zu müssen? Gibt es hier im Forum Fahrer, die ähnlich unterwegs sind und vielleicht Tipps zu Einstellungen geben können. Da ich zu 98 % im Bereich < 1/2 Gas unterwegs bin, gehe ich immer davon aus, dass die LLD den größten Einfluss auf die blaue Wolke hat. Wer fährt auch eine 250er Enduro und welche Einstellungen habt ihr? Vielen Dank und schöne Grüße Paul -
meine ist auch ein crosser mit einzelzulassung. lima war auch nicht vorhanden und ich hab mir die teile gebraucht besorgt, hat nur was länger gedauert. für das licht war ne kleine batterie im luffikasten. die crosser haben übrigens eine andere getriebe abstufung.
- 16 replies
-
Und danke nochmal für deine Hilfe. Sonst wär ich immer noch am verzweifeln.
- 16 replies
-
Danke für deine Hilfe. Ich wurde wohl bisschen beim Kauf übers Ohr gezogen. Meine TM hat nur die Cross Ausführung obwohl sie als enduro gebaut und verkauft wurde. Weiß jemand warum dann bei der crossvariante trotzdem ein Anschluss für Strom für Tacho und so gibt. Naja. Wenn ih sie umbauen will sind es knapp 300€. Weiß jemand ob man nachbauteile findet oder ob man die original Teile kaufen muss.
- 16 replies
-
https://www.tmracing.it/public/doc/1474_Motore_250.300_2T_2008.pdf
- 16 replies
-
von der zündung kannst du nichts abzapfen, da werden andere spannungs- und leistungs werte erzeugt die für´s licht nicht zu gebrauchen sind. die spulen für die zündung liegen auch innerhalb vom polrad. am polrad ist dann nochmal ein magnet für´s licht verschraubt und die lichtspule ist im zündungsdeckel angebracht. https://www.shoptm-racing.de/Spulen-Lichtmaschine--DUCATI-2T----15102.html der lichtstator hat drei wicklungen die gleiche werte haben sollten.
- 16 replies
-
Wenn ich eine Gleichstrom Quelle anschließe läuft alles. Ich habe mal die einzelnen spulen gemessen. Spule 1 hat einen Wiederstand von 90 Ohm, die Spule 2 hat einen von 20 Ohm und die dritte 0 Ohm. Die ersten beiden füttern die CDI und die dritte den gleichrichter. Ich habe des ganze immer zwischen den Kabeln gemessen und bei der 3ten Spule hat das eine Kabel Kontakt zur Masse (hab ich gemessen). Weiß jemand die sollwerte für die spulen und wäre es möglich die Spannung fürs Licht von der Spule 2 oder 3 abzugreifen. Es wäre zwar mehr last aber ich brauche das ganze nur für den TÜV. Damit ich beim enduro fahren auch kurze Straßenwege fahren darf. Lg
- 16 replies
-
erst mal ist es fraglich ob die nen gleichrichter oder nur einen AC spannungsbegrenzer hat und alles auf AC läuft.
- 16 replies
-
Ich messe nach dem gleichrichter in dc und davor in ac
- 16 replies
-
Sinnvolles Zubehör für EN/MX - Was habt ihr so verbaut?
Hansdampf replied to psycho's topic in Tuningparts and conversions
Wo sind denn jetzt Bilder